d1: Baubegleitende Erstprüfung von selbst erstellten Elektroinstallationen durchführen und diese in Betrieb nehmen
Montage-Elektrikerinnen EFZ und Montage-Elektriker EFZ führen die baubegleitende Erstprüfung von selbst erstellten Elektroinstallationen (z.B. für einfache Gewerbe- und Wohnbauten) laufend durch. Sie bereiten die baubegleitende Erstprüfung der selbst erstellten Installation vor. Dabei treffen sie die nötigen Vorsichtsmassnahmen, um durch die Inbetrieb-nahme eine Gefährdung von Personen und Sachen auszuschliessen. Als erstes führen sie eine Sichtprüfung an der selbst erstellten Elektroinstallation durch. Danach führen sie die Messungen durch und achten dabei auf die korrekte Verwendung der Messgeräte. Sie überprüfen die gemessenen Resultate und stellen sicher, dass die Anlage fehlerfrei funktioniert. Falls sie Mängel an ihrer Installation feststellen, beheben sie diese fachgerecht. Bei abweichenden Messresultaten informieren sie ihre Vorgesetzten. Danach dokumentieren sie die Messresultate im Erstprüfungsprotokoll sorgfältig und sauber.
Leistungsziele Betrieb | Leistungsziele Berufsfachschule | Leistungsziele überbetrieblicher Kurs |
---|---|---|
d1.1 Sie bereiten die baubegleitende Erstprüfung der selbst erstellten Installation vor. (K3) | d1.1 Sie beschreiben die Wichtigkeit der baubeglei-tenden Erstprüfung. (K2) | d1.1 Sie beschreiben die Wichtigkeit der baubeglei-tenden Erstprüfung. (K2) |
d1.2 Sie führen eine Sichtprüfung der selbst erstellten Installation durch. (K3) | d1.2 Sie begründen die Materialwahl aufgrund der technischen Dokumentationen. (K4) | d1.2 Sie führen anhand von Beispielprojekten eine Sichtprüfung durch. (K3) |
d1.3 Sie führen die erforderlichen Messungen der selbst erstellen Installation gemäss den geltenden Normen durch. (K3) | d1.3 Sie wenden die erforderlichen Messungen gemäss Erstprüfung an. (K3) | d1.3 Sie führen die erforderlichen Messungen ge-mäss den geltenden Normen durch. (K3) |
d1.4 Sie wenden die Messgeräte korrekt an. (K3) | d1.4 Sie wenden die Messgeräte korrekt an. (K3) | d1.4 Sie wenden die Messgeräte anhand von Bei-spielprojekten korrekt an. (K3) |
d1.5 Sie überprüfen die festgestellten Messresulta-te der selbst erstellen Installation anhand der si-cherheitstechnischen Anforderungen. (K3) | d1.5 Sie beschreiben die einzuhaltenden Messresul-tate. (K2) | d1.5 Sie vergleichen die Messresultate anhand von Beispielprojekten. (K4) |
d1.6 Sie kontrollieren die Anlage der selbst erstell-ten Installation auf korrekte Funktion. (K4) | d1.6 Sie beschreiben die Funktion von selbst er-stellten Installationen (K2) | d1.6 Sie testen die Funktion der selbst erstellten Installation aus. (K4) |
d1.7 Sie beheben die festgestellten Mängel ihrer selbst erstellen Installation. (K3) | d1.7 Sie beheben die festgestellten Mängel ihrer Installation. (K3) | |
d1.8 Sie informieren beim Feststellen von Mängeln der selbst erstellen Installation (z.B. nicht Einhalten der vorgegeben Messresultate) ihre Vorgesetzten. (K3) | ||
d1.9 Sie protokollieren die Ergebnisse der selbst erstellen Installation aus der Erstprüfung. (K3) | d1.9 Sie erläutern das Protokoll der Erstprüfung. (K2) | d1.9 Sie füllen die vorgegebenen Dokumente zur Protokollierung aus. (K3) |
Details Betrieb d1 | Details Berufsfachschule d1 | Ausbildungsprogramm üK |
Zurück zum Qualifikationsprofil: