Handlungskompetenzbeschreibung:

a3: Verschiedene technische Möglichkeiten für Elektroanlagen erarbeiten

Elektroplanerinnen und Elektroplaner EFZ erarbeiten verschiedene technische Möglichkeiten bei der Umsetzung von Elektroanlagen. In komplexeren Projekten be-sprechen sie die erarbeiteten Möglichkeiten mit der Elektro-Projektleitung. Sie schätzen aufgrund des Pflichtenheftes die Umsetzungsmöglichkeiten ab, um der Kundschaft Vor- und Nachteile von verschiedenen Systemen aufzuzeigen. In der Auseinandersetzung mit energieeffizienten und eigenverbrauchsoptimierten Anlagen sowie über Energie-, Klima-, Umwelt-, und Ressourcenthemen schaffen sie eine Grundlage für Entscheidungsprozesse der Auftraggeber und der Bauherrschaft. Sie beachten dabei normative Vorgaben am Projektstandort und halten die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes ein.

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele Berufsfachschule Leistungsziele überbetrieblicher Kurs
a3.1 Sie zeigen auf, welche verschiedenen technischen Systeme eingesetzt werden können. (K3) a3.1 Sie zählen die verschiedenen Möglichkeiten von verschiedenen technischen Systemen auf. (K1). a3.1 Sie vergleichen die verschiedenen technischen Systeme anhand von Beispielprojekten. (K3)
a3.2 Sie zeigen der Kundschaft Vor- und Nachteile, sowie wirtschaftliche und ökologische Aspekte von technischen Systemen auf. (K3) a3.2 Sie beschreiben Massnahmen, mit welchen die Energieeffizienz von Elektroanlagen gesteigert wer-den kann. (K2)
a3.3 Sie schätzen ab, welche Auswirkungen die alternativen technischen Systeme auf den weiteren Projektverlauf haben. (K4) a3.3 Sie schätzen die Vor- und Nachteile von alternativen technischen Möglichkeiten ab. (K4)
Details Betrieb a3 Details Berufsfachschule a3 Ausbildungsprogramm üK

Zurück zum Qualifikationsprofil:

Elektroplaner:in EFZ