a1: Ausführungsunterlagen prüfen und den Elektroinstallationseinsatz vorbereiten
Montage-Elektrikerinnen EFZ und Montage-Elektriker EFZ nehmen den Auftrag von den Vorgesetzten entgegen, verschaffen sich zunächst einen Überblick über den Arbeitsablauf und sprechen sich mit den Mitarbeitenden ab.
Sie verschaffen sich einen Überblick über die vorhandenen Installationspläne und Elektroschemas z.B. für einfache Gewerbe- und Wohnbauten. Unklarheiten besprechen sie im Team oder mit ihren Vorgesetzten. Danach beurteilen sie den Arbeitsplatz auf der Baustelle in Bezug auf Ausführung, Gefahren und Risiken. Dazu sehen sie den Bauablauf oder das Bauprogramm in Zusammenarbeit und mit Unterstützung durch die Vorgesetzten ein. Ziele sind, Fehler und Zusatzkosten zu vermeiden und die Qualität des Gesamtprojekts zu gewährleisten.
Aufgrund des Installationsplans erstellen sie eine einfache Materialliste (z.B. eine Rüstliste für das benötigte Material und Werkzeug) Sie arbeiten exakt, präzise und verwenden elektronische Hilfsmittel.
Leistungsziele Betrieb | Leistungsziele Berufsfachschule | Leistungsziele überbetrieblicher Kurs |
---|---|---|
a1.1 Sie interpretieren die Installationsunterlagen. (K4) | a1.1 Sie interpretieren Installationspläne, Schema und technische Anleitungen. (K4) | a1.1 Sie interpretieren die Installationsunterlagen an verschiedenen Beispielen. (K4) |
a1.2 Sie besprechen die Installationsunterlagen mit ihren Vorgesetzten. (K2) | a1.2 Sie wenden die Fachbegriffe für Elektroinstallationen an. (K2) | |
a1.3 Sie planen mit dem Vorgesetzten den Arbeitsablauf. (K3) | a1.3 Sie beschreiben einen Arbeitsablauf in chronologischer Reihenfolge. (K2) | a1.3 Sie erstellen die Arbeitsabläufe für Installationsarbeiten (K3) |
a1.4 Sie erstellen eine einfache Materialliste (z.B. eine Rüstliste). (K3) | a1.4 Sie erstellen eine einfache Materialliste (z.B. eine Rüstliste) für Installationsarbeiten. (K3) | |
a1.5 Sie beurteilen Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. (K4) | a1.5 Sie erläutern die Gefahren und Risiken zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. (K2) | |
Details Betrieb a1 | Details Berufsfachschule a1 | Ausbildungsprogramm üK |
Zurück zum Qualifikationsprofil: