e3: Elektrische Apparate reparieren oder ersetzen
Elektroinstallateurinnen EFZ und Elektroinstallateure EFZ reparieren oder ersetzen elektrische Systeme und Komponenten fachgerecht. Bei Reparaturarbeiten an elektrischen Apparaten verschaffen sie sich zuerst einen Überblick der Situation vor Ort, suchen die Fehlerquelle und legen fest, welche Massnahmen für die Behebung des Defekts nötig sind. Sie reparieren oder ersetzen beispielsweise defekte Lampen, Leuchten oder Beleuchtungssysteme. Da-nach führen sie Reparaturarbeiten an defekten Apparaten durch oder bestellen neue Apparate. Zudem installieren sie neue Apparate oder tauschen sie aus, um die Energieeffizienz zu verbessern. Sie überprüfen die neuen Apparate auf ihre Funktion hin, nehmen sie in Betrieb und erstellen den Arbeitsrapport. Der Kundschaft gegenüber pflegen sie einen freundlichen Umgang. Sie erscheinen pünktlich und achten auf ein gepflegtes und sauberes Aussehen. Sie erläu-tern ihnen die Ursache des Defekts und welche Reparaturarbeiten nötig sind.
Leistungsziele Betrieb | Leistungsziele Berufsfachschule | Leistungsziele überbetrieblicher Kurs |
---|---|---|
e3.1 Sie bestimmen Fehlerquellen von defekten elektrischen Apparaten. (K4) | e3.1 Sie bestimmen Fehlerquellen von defekten Apparaten. (K4) | |
e3.2 Sie bestimmen, ob Apparate repariert oder ausgetauscht werden. (K4). | ||
e3.3 Sie reparieren elektrische Apparate. (K3) | ||
e3.4 Sie bestellen den benötigten Apparat oder die Komponenten für den Austausch. (K3) | ||
e3.5 Sie ersetzen defekte Apparate oder Kompo-nenten sorgfältig. (K3) | ||
e3.6 Sie prüfen den ausgewechselten Apparat oder die Komponenten auf Funktion. (K3) | e3.6 Sie prüfen den ausgewechselten Apparat auf Funktion. (K3) | |
e3.7 Sie erläutern den Kundinnen und Kunden die Ursache des Defekts sowie die notwendigen Repa-raturarbeiten freundlich und in einer kundengerech-ten Sprache. (K3) | ||
Details Betrieb e3 | - | Ausbildungsprogramm üK |
Zurück zum Qualifikationsprofil: