e1: Fehler und Störungen bei Elektroinstallationen suchen und beheben
Elektroinstallateurinnen EFZ und Elektroinstallateure EFZ grenzen Fehler und Störungen in Elektroinstallationen ein und beheben sie. Bei Servicearbeiten verschaffen sie sich zunächst eine Übersicht der Situation vor Ort. Sie sprechen sich mit der Auftraggeberin / dem Auftraggeber oder der Nutzerin / dem Nutzer der Anlage ab. Sie grenzen die Störung oder Fehlerquelle systematisch ein, suchen die Ursachen des Problems und legen fest, welche Massnahmen für die Behebung nötig sind. Danach führen sie die Servicearbeiten aus. Dies erfordert eine sorgfältige Überprüfung der betroffenen Schaltkreise und Komponenten, um die Ursache des Problems zu ermitteln. Sie reparieren oder er-setzen defekte Teile. Dabei beurteilen sie, ob die zu ersetzenden Komponenten wiederverwendet werden können. Schliesslich nehmen sie die Komponenten oder Installationen in Betrieb und führen die Funktionskontrollen durch. Defekte Komponenten entsorgen sie fachgerecht. Nach Abschluss der Servicearbeiten erstellen sie den Arbeitsrapport, übergeben und instruieren die Kundschaft die Installation kompetent und freundlich.
Leistungsziele Betrieb | Leistungsziele Berufsfachschule | Leistungsziele überbetrieblicher Kurs |
---|---|---|
e1.1 Sie überprüfen den erhaltenen Auftrag mit der Situation vor Ort. (K4) | ||
e1.2 Sie lokalisieren Störungen oder Fehlerquellen systematisch. (K4) | e1.2 Sie analysieren Störungen und Fehler von Elektroinstallationen. (K4) | e1.2 Sie lokalisieren Störungen oder Fehlerquellen systematisch. (K4) |
e1.3 Sie reparieren Komponenten oder Installationen. (K3) | e1.3 Sie beheben Fehler und Störungen in Elektro-installationen effizient. (K3) | |
e1.4 Sie ersetzen defekte Komponenten oder Instal-lationen. (K3) | ||
e1.5 Sie führen Funktionskontrollen durch. (K3) | ||
e1.6 Sie entsorgen die defekten Kompetenten oder Installationen nach gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben. (K3) | e1.6 Sie beschreiben die verschiedenen Ansprech-partner bei der Trennung und Entsorgung von Ab-fällen. (K2) |
e1.7 Sie erklären den organisatorischen Ablauf bei der Trennung und Entsorgung von Abfällen gemäss Abfallverordnung. (K2) | | | e1.8 Sie erläutern den Kundinnen und Kunden die Ursache einer Störung oder eines Defekts freundlich und in einer kundengerechten Sprache. (K3) | | | | Details Betrieb e1 | Details Berufsfachschule e1 | Ausbildungsprogramm üK |
Zurück zum Qualifikationsprofil: