d3: Elektroinstallationen für Gebäudetechnik und sicherheitstechnische Anlagen erstellen und Komponenten dazu anschliessen
Elektroinstallateurinnen EFZ und Elektroinstallateure EFZ erstellen die Installationen für Komponenten der Gebäudetechnik wie z.B. für Heizungs- Lüftungs- Kälte und Sanitäranlagen (HLKS) Anlagen, Sensoren, Aktoren sowie sicherheitsrelevante Komponenten wie z.B. Rauchabzugsanlagen, Brandschutzklappen, Brand-meldeanlagen und Notbeleuchtungen. In einem ersten Schritt überprüfen sie die anlagespezifische Dokumentation auf ihre Vollständigkeit und prüfen, ob alle gelieferten Komponenten vorhanden sind. Fehlende oder fehlerhafte Komponenten melden sie ihren Vorgesetzen und fordern Ersatz an. Danach erstellen sie die Installationen für die sicherheitsrele-vanten Systeme wie z.B. Alarmanlagen, Rauchmelder, Brandmeldeanlagen und Notbeleuchtung, um die Sicherheit von Personen und Sachen zu gewährleisten oder installieren komplette Systeme selbst. Schliesslich nehmen sie einfache Systeme in Betrieb oder wirken bei der Inbetriebnahme mit.
Leistungsziele Betrieb | Leistungsziele Berufsfachschule | Leistungsziele überbetrieblicher Kurs |
---|---|---|
d3.1 Sie überprüfen die anlagespezifischen Doku-mentationen auf Vollständigkeit. (K4) | d3.1 Sie unterscheiden verschiedene Gebäudetech-niksysteme und sicherheitsrelevante Systeme. (K4) | |
d3.2 Sie zeichnen verschiedene sicherheitsrelevante Systeme der Gebäudetechnik. (K3) | ||
d3.3 Sie überprüfen anhand der anlagenspezifi-schen Dokumentation, ob alle gelieferten Kompo-nenten des Systems vorhanden sind. (K4) | ||
d3.4 Sie installieren die Heizungs- Lüftungs- Kälte und Sanitäranlagen (HLKS) und Brandschutz-, Alarmsysteme. (K3) | d3.4 Sie installieren definierte Anlagen zum Thema Heizungs- Lüftungs- Kälte und Sanitäranlagen (HLKS)und Brandschutz-, Alarmsysteme. (K3) | |
d3.5 Sie nehmen einfache Systeme in Betrieb. (K3) | d3.5 Sie nehmen einfache Systeme in Betrieb. (K3) | |
Details Betrieb d3 | Details Berufsfachschule d3 | Ausbildungsprogramm üK |
Zurück zum Qualifikationsprofil: